Im ersten Jahr der Fortbildung eröffnet sich ein Raum der Selbsterfahrung und des Gewahrwerdens der eigenen Grenzen, Stärken und Schwächen, der eigenen Gefühle und die Ahnung
des sicheren Umgangs mit ihnen.
In acht Modulen vermittelt sich entlang der Themen: KÖRPER, GEBURT, BEZIEHUNG, SELBSTWERT, SEXUALITÄT, INNERES KIND / INNERER ERWACHSENER, ACHTSAMKEIT/VERGEHEN und INNERER
FOKUS eine fundierte und umfassende Grundlage für die Wirkungsweise und den Umgang mit dem bewusst verbundenen Atem.
Im Zentrum steht die eigene Atemerfahrung auf Basis des bewusst verbundenen Atems in der Einzel- und Gruppenarbeit.
Im Laufe des Jahres wird das eigene Wissen und die Selbstverantwortung gestärkt; es erlernen alle Teilnehmenden praktische Übungen für die eigene tägliche Anwendung und
Praxis.
Alle Module des atmen+ TRAINING werden von Austauschpartner*innen, sowie professionell-erfahrenen Trainer*innen für Integrative Atemtherapie begleitet und
unterstützt.
Das Training wendet sich sowohl an Atemtherapie-Erfahrene und -Interessierte, die tiefer in Atem- und Gruppenprozessen einsteigen möchten, als auch an praktizierende
Therapeut*innen der Psychologie und Körperarbeit aus anderen Professionen und Fachrichtungen.
Dasatmen+TRAINING beinhaltet tiefgreifende und mehrdimensionale Selbsterfahrungsprozesse mittels verschiedener bewährter Methoden der
humanistischen Psychologie und Körperarbeit.
Ich Atme Meinem Wesen gemäß und finde Mich selbst.
Im zweiten Jahr der Fortbildung eröffnet sich, neben dem Raum der Selbsterfahrung, der Raum der Vermittlung und Aufnahme von neurophysiologischen Zusammenhängen, der mit den
auf Erfahrung beruhenden Kenntnissen abgeglichen werden kann.
Die Themen der acht Module bleiben erhalten und vertiefen sich.
Die Methoden erweitern sich um die ergänzenden Interventionen wie Klopftechnik und Voice Dialogue nach Hal und Sidra Stone.
Im Zentrum steht nach wie vor die eigene Atemerfahrung, die durch andere Atemtechniken wie u.a. das kohärente Atmen, bioenergetisches Atmen nach Alexander Lowen erweitert
werden.
Im Laufe des Jahres wird die Selbstverantwortung gestärkt. Die Einladung zur Weitergabe der Atemerfahrung als Begleitung für Klient*innen ermöglicht die Selbsterfahrung,
die eigene Stärke aus dem Tun heraus entwickeln zu können.
Austauschsitzungen mit einem*einer Partner*in (1 x 10 Sitzungen) starten und es wird gebeten, stichpunktartig diese zu dokumentieren.
Alle Teilnehmenden erlernen praktische Übungen für die eigene tägliche Anwendung und Praxis.
Alle Module des atmen+ TRAINING werden von professionell-erfahrenen Trainer*innen für Integrative Atemtherapie begleitet und unterstützt.
Beim achten Modul wird geschaut, wo jeder*jede Teilnehmer*in emotional und inhaltlich für sich steht und ob er*sie weitergehen will.
Ich Atme Meinem Bewusstsein gemäß und finde Mich selbst.
Im dritten Jahr der Fortbildung vertieft sich der Raum der Selbsterfahrung und das Lernen von physiologischen und anatomischen Zusammenhängen um den Faktor Verantwortung
und Selbstverantwortung.
Die Themen der acht Module bleiben erhalten. Durch die drei Jahre und die Wiederholung der Themen kann sich nun das Gelernte verinnerlichen und vertiefen. Einschränkendes
Musterverhalten erfährt seine Transformation.
Im Zentrum steht nach wie vor die eigene Atemerfahrung, die nun präzisiert und dem Energiefluss des Atems vertrauensvoll übergeben wird.
Du lernst, Deine eigenen Gefühle besser zu tragen.
Im Laufe des Jahres werden Bewusstsein und Selbstverantwortung noch mehr gestärkt, die Einladung zur Weitergabe von Atemsitzungen wird im Austausch unterstützend organisiert.
Feedback wird gegeben.
Absichtslos erfährst Du Dich dabei, eine Sitzung zu begleiten, bzw. baust das Gewahrsein für Dich auf, verantwortlich und frei von Egostrukturen bei der Begleitung zu
sein.
Praktische Übungen für die eigene tägliche achtsame Psychohygiene werden kontinuierlich vertieft.
Alle Module des atmen+ TRAINING werden von professionell-erfahrenen Trainer*innen für Integrative Atemtherapie begleitet und unterstützt.
Übers Jahr verteilt leitest und begleitest du somit 2 x 10 Atemsitzungen, die Du stichpunktartig dokumentierst.
Du leitest zu zweit oder zu dritt eine Kleingruppe übers Jahr, verteilt an vier Einzelterminen.
Ein Vortrag eines Dir bekannten Themas (Intuition, Integration, Was ist Atemtherapie?) im Inneren-Kind-Seminar und eine Abschlussarbeit zur eigenen
Entwicklungsgeschichte soll Dich auch sprachlich erweitern, sodass Geist und Körper als Einheit empfunden werden können.
Die Inhalte der Ausbildung zum HP-Psych werden in zwei Zusatzseminarwochenenden gelehrt, sodass Du im übrigen Selbststudium die Prüfung zum HP-Psych machen könntest und
kannst.
Beim achten Modul findet eine praktische Prüfung samt Feedback-Gespräch statt.
Der Abschluss dieser Weiterbildung wird in Wertschätzung gebührend gefeiert.