Studien

Studien zum Vertiefen

Studie Bahi

Bahi-Studie: Auswirkungen des bewusst verbundenen Atems auf die kortikale Hirnaktivität, die Stimmung und den Bewusstseinszustand bei gesunden Erwachsenen

 

Kontrollierte Atemtechniken (gemeinhin als Atemarbeit bezeichnet) werden in verschiedenen kontemplativen und religiösen Traditionen eingesetzt, um durch die Kombination von Aufmerksamkeitslenkung und spontaner, tiefer, beschleunigter Atmung meditative Zustände und physiologische Veränderungen hervorzurufen (Vago, D., & David, S., 2012).

Sie werden zunehmend im therapeutischen Kontext als komplementäre Gesundheitspraktiken für Körper und Geist angewandt (Victoria, H. K., & Caldwell, C., 2013), da der Atem nicht nur mit unserer Physiologie, sondern auch mit unseren Emotionen in Verbindung steht (Homma & Masaoka, 2008).

 

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Regulierung der eigenen Atmung psychologische Veränderungen, wie z. B. die Verringerung von Ängsten, bewirken kann (Victoria, H. K., & Caldwell, C., 2013), bei gesunden Erwachsenen die Vitalität erhöht und Spannungen, Depressionen, Feindseligkeit und Verwirrung verringert, wie mit dem Fragebogen "Profile of Mood States" gemessen wurde (Fumoto et al., 2004; Yu et al., 2011).

 

Die Studien zeigen, dass besonders langsames Atmen eine positive Wirkung auf die Verringerung von psychologischem und physiologischem Stress bei Erwachsenen mit oder ohne Angststörungen haben könnte. Die langsame Atmung hat eine Frequenz von 4 bis 10 Atemzügen pro Minute (0,07-0,16 Hz). Die typische Atemfrequenz beim Menschen liegt im Bereich von 10-20 Atemzügen pro Minute (0,16-0,33 Hz) (Zaccaro et al., 2018). Es hat sich gezeigt, dass Atemarbeit bei gesunden Probanden die Hirnaktivität verändert, was mittels Elektroenzephalographie (EEG) gemessen wurde. Es wurde festgestellt, dass bei langsamer Atmung sowohl die Beta-Leistung (Stancák et al., 1993) als auch die Alpha-Leistung zunimmt, während die Theta-Leistung abnimmt (Fumoto et al., 2004; Yu et al., 2011).

 

In jüngerer Zeit ergaben die Ergebnisse einer Studie an gesunden Probanden über die Auswirkungen von langsamer Atmung (Bradyn-Erbse) und schneller Atmung (Tachyn-Erbse) auf die EEG-Leistung, dass die schnelle Atmung die Theta-Leistung in den frontal-parietalen und okzipitalen Bereichen erhöhte, während die langsame Atmung zu k e i n e r Veränderung der Theta-Leistung führte (Sinha et al., 2020).

 

Die Auswirkungen der Atmung auf Körper und Gehirn w e r d e n auf ein Zusammenspiel zwischen dem O2-CO2-Gleichgewicht, dem pH-Wert des Blutes, dem kortikalen Blutfluss, der Stimulation des Vagusnervs und der Freisetzung von Neurotransmittern zurückgeführt (Gerritsen & Band, 2018)

 

In psychosomatischen therapeutischen Praktiken wird die anhaltende Aufmerksamkeit genutzt, um ein Bewusstsein für die Atmung selbst und für die Körperempfindungen in Verbindung mit den psychologischen Erfahrungen zu schaffen, die während der Sitzung auftreten (Grof, 1988; Hendricks, 1995; Lalande et al., 2012; Middendorf & Roffler, 1994; Taylor, 1994).

 

Insbesondere kann das Bewusstsein für die Verbindung zwischen der Art der Atmung und den mit Emotionen verbundenen Haltemustern wachsen, z. B. wie die Atmung flach wird, wenn man sich ängstlich fühlt (Gilbert & Chaitow, 2002). Durch die Kombination von Atmung und bewusster Wahrnehmung werden die Teilnehmer also ermutigt, sich in ihr aktuelles Erleben zu vertiefen. Genauer gesagt, um verdrängte Erinnerungen aufzudecken (De Wit et al., 2019), psychophysiologische Abwehrmechanismen zu öffnen (De Wit et al., 2018) und nicht-alltägliche Bewusstseinszustände zu induzieren, die ein therapeutisches, transformatives, evolutionäres und heuristisches Potenzial haben.

 

Im Einklang mit der Vorstellung, dass Atemarbeit Depressionen lindern könnte, zeigen die vorliegenden Ergebnisse eine positive Wirkung auf die Stimmung. Atemarbeit verringerte Anspannung, Verwirrung und Depression und reduzierte tendenziell den Ärger. Das Selbstwertgefühl hingegen nahm nach der Atemarbeit zu. Dies steht auch im Einklang mit psychodynamischen Theorien der Atemarbeit, die das Auftreten von emotionalen Durchbrüchen gemeinhin als Folge des Loslassens von Körperspannungen erklären, die sich durch die Unterdrückung negativer Emotionen über lange Zeit angesammelt haben (Everly & Reese, 2007; Lalande et al., 2012; Lowen, 1975; Rhinewine et al., 2007; Victoria & Caldwell, 2013; Young et al., 2010).

 

Während einer verbundenen Atemerfahrung wird die Verbindung zwischen der gewohnten Art zu atmen und den Haltemustern unserer Gefühle (Gilbert & Chaitow, 2002) unterbrochen. Die bewusste Entscheidung, das Muster während der Sitzung zu unterbrechen, kann eine Befreiung von diesen negativen Emotionen ermöglichen, was sich in unserer Studie in e i n e r Verringerung aller negativen Stimmungsfacetten nach der Atemarbeitssitzung zeigte.